Da werden Sie geholfen

7:30 Uhr einchecken mit sämtlichen Papierkram und pünktlich um 8 Uhr ging es in die Werkstatt. Ergebnis: “Kein Fehler festgestellt. lt. GFS derzeit keine Fehlfunktion am Bauteil (Differenzdruckgeber G505)…”

Das Bauteil war kurzfristig (Freitag, Samstag) nicht zu beschaffen. Deshalb wurde auf der Rechnung vermerkt: “Der Kunde fährt auf eigenes Risiko weiter.” Und wir konnten zur nächsten Werkstatt (voll auf eigenes Risiko) losfahren. In Minden war das Bauteil auch nicht vorrätig, aber immerhin wurden wir nach Bad Oeynhausen vermittelt. Der Einbau des Gebers war dann doch etwas aufwändiger als angekündigt, aber nun funktioniert alles wieder.

PS: Freundlicherweise wurde unsere Batterie für nur 12,15 € geladen. Nach 400 km Fahrt war sie sicher auch ganz schön leer. Zum Glück wurde nicht auch noch die Lichtmaschine unter dem Verdacht einer Fehlfunktion mit gewechselt. Das nächste Mal setze ich wohl meine Brille auf, bevor ich den Werkstattauftrag unterschreibe!

Wir müssen alle ein bisschen sparen..

Nach langer coronabedingter Ruhezeit wollten wir die freien Tage um Himmelfahrt und Pfingsten nutzen und einen Ausflug mit unserem Hallunken machen. Leider sind wir von Minden nur bis zur Autobahnausfahrt Herford-Ost gekommen. Dann hat die Elektronik in unserem Auto die Macht übernommen. Keine Motorleistung mehr, das Auto schaltete herunter in den sechsten Gang, viele blinkende Lichter in der Anzeige auf dem Armaturenbrett, oje. Das “Fräulein” von VW war sehr freundlich am Telefon. Nach ca. 1 Stunde wurden wir verladen und mit 0 Spritverbrauch zur VW Werkstatt in Herford gebracht.

Der Pannenhelfer tat nur einen flüchtigen Blick in den Motorraum und meinte “Heute geht nichts mehr, morgen früh um 8 Uhr geht es weiter”. Also haben wir noch eine Gratisübernachtung bei VW dazu bekommen. Fortsetzung folgt…

Neunerlei (mundartlich Neinerlaa)

wird im Erzgebirge zu Weihnachten gegessen. Am 24.Dezember gibt es bei uns traditionell “Karpfen blau” (mundartlich: Glibberfisch) mit mehligkochenden Kartoffeln, Apfel- und Sahnemeerrettich (natürlich selbst gerieben). An einem Weihnachtsfeiertag wird zu Hause gekocht und am anderen wandern wir zum Essen und Trinken zu einem Gasthof und nehmen gern ein paar Zwischenstationen mit. Aber leider sind alle Gaststuben wegen Covid-19 geschlossen. Eine Wanderung ohne Ziel und ohne Boxenstopp, einschließlich Hände aufwärmen, ist frei nach Loriot sinnlos! Oder vielleicht doch nicht? In diesem Jahr gab es eine Wanderung mit besonderem Schmankerl: Wir hatten einen eigens für uns gestalteten Multicache mit 3 Stationen zu absolvieren. Zunächst waren in einer Schutzhütte des Erzgebirgsvereins Neuhausen 12 knifflige Fragen mit familiären Insiderwissen zu beantworten:

Als Belohnung gab es Spekulatiuslikör “UNTER DEM TISCH” und die Koordinaten der zweiten Station. Dort angekommen brauchten wir einige Zeit zum Auffinden der notwendigen Informationen und zum Dechiffrieren. Alles klar, kein Problem und weiter ging es zur nächsten Station. Wir stellten uns dort total dämlich an und wühlten einige Zeit an der vollkommen falschen Stelle im Schnee und Laub herum, bis zufällig die Mutti sagte: “Kann es sein, dass es blau aussieht was wir suchen?”:

Das Fässchen war weithin sichtbar und so waren wir froh, es unbeschadet vorzufinden.

PS: Will jemand einen Konsum kaufen?

Raureif

Laut Wikipedia braucht es mindestens 90 % Luftfeuchtigkeit und -8°C damit Raureif entsteht. Deshalb hat es uns schon überrascht, wieviel Raufreif auf den Ästen hing und während unserer Wanderung durch das Zittauer Gebirge auf uns niederprasselte.

Fränkische Ehrenbiertrinker

Der Ort Aufseß wurde erstmals 1114 urkundlich erwähnt. Mit seinen 4 Brauereien besitzt der Ort die höchste Brauereiendichte pro Einwohner weltweit.

Ehrenbiertrinker kann man werden, wenn man alle 4 Braueien abwandert, mindestens 1 Bier trinkt und seinen Wanderpass abstempeln lässt. Wir haben den Test mit Bravour bestanden:

Doch merke: bestelle in Franken niemals ein kleines Bier, das könnte schief gehen!

Mülltrennung, Umweltschutz und umweltfreundliche E-Autos

werden in Norwegen groß geschrieben. Glas und Blech kommen in einen Behälter:

Für alle Dosen und Plastikflaschen gibt es ein Pfandsystem (Pant). Abgeben kann man, wie bei uns, in jedem Supermarkt am Automaten. Auf den Straßen sieht man relativ viele Elektroautos vor allem sehr, sehr viele Tesla! Der benötigte Strom wird zu ca. 98% aus Wasserkraft erzeugt. Es gibt ca. 1000 meist kleinere Wasserkraftwerke.